März
Wann
(Mittwoch) 19:30
Was
Informationsvortrag mit Diana Gläßer, anschließend Gespräch Durch mehrere Studien ist bekannt, dass viele Straftaten mit homo-, bi- und transphobem Hintergrund nicht zur Anzeige gebracht werden. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Doch
Was
Informationsvortrag mit Diana Gläßer, anschließend Gespräch
Durch mehrere Studien ist bekannt, dass viele Straftaten mit homo-, bi- und transphobem Hintergrund nicht zur Anzeige gebracht werden. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Doch nur wenn Straftaten den Verfolgungsbehörden bekannt werden, kann auch ermittelt und den Opfern zu Gerechtigkeit verholfen werden.
Die Ansprechstelle der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz für lesbische, schwule, bisexuelle, transidente und intergeschlechtliche Menschen steht allen offen. Sie ist im besonderen Ansprechstelle für Menschen, die aufgrund ihrer tatsächlichen, unterstellten oder erwarteten Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung Opfer von Straftaten wurden, sowie für Initiativen und Organisationen, die sich der Aufklärung und Prävention widmen.
Menschen, die aufgrund einer feindlichen Einstellung gegen ihre Geschlechtsidentität und / oder sexuelle Identität Opfer von Straftaten werden, müssen zu ihrem Recht kommen. Hierzu ist es unerlässlich, eine Strafanzeige zu erstatten.
Kontakt
Bar jeder Sichtinfo@barjedersicht.de